WillkommenDer Pep2Dia® BlogTiergesundheitDiabetes bei Tieren

Diabetes bei Tieren

Diabetes bei Tieren

Diabetes ist eine wohlbekannte menschliche Krankheit. Aufgrund des Bewegungsmangels in unserer Gesellschaft, der zunehmend gesüßten Ernährung und der zunehmenden Lebensmittelverarbeitung ist Diabetes vor allem in den westlichen Industrieländern seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und den darauffolgenden 30 Jahren des wirtschaftlichen Booms zu einer wahren Epidemie geworden. Heutzutage haben viele Menschen zweifellos schon einmal von Diabetes (und Prädiabetes) gehört oder kennen sogar einen Angehörigen mit dieser Erkrankung. Aber wussten Sie, dass Diabetes nicht nur bei Menschen vorkommt? Tatsächlich können viele Säugetiere an dieser chronischen Krankheit leiden, insbesondere einige Haustiere wie Hunde, Katzen oder sogar Pferde. Wir ziehen Bilanz.

Diabetes, was ist das konkret?

Diabetes mellitus, missbräuchlich häufiger als Diabetes bezeichnet, ist eine Krankheit, die mit der Unfähigkeit des menschlichen Körpers zusammenhängt, den Glukosegehalt im Körper zu regulieren. Glukose ist nämlich die wichtigste Energiequelle bei Säugetieren. Der Zuckerspiegel im Körper wird jedoch hauptsächlich durch ein Hormon namens Insulin reguliert, das wiederum von einem unserer Organe, der Bauchspeicheldrüse, produziert wird. Die Aufgabe dieses Hormons ist es, den Zucker in unsere Zellen zu transportieren.. Wenn das Insulin (oder die Bauchspeicheldrüse) seine Aufgabe nicht mehr erfüllt, spricht man von Diabetes.

Diabetes bezeichnet dann ein Fehlfunktion des biologischen Mechanismus, der den Blutzuckerspiegel unseres Körpers (die Konzentration von Glukose im Blut) reguliert. Diese Fehlfunktion kann dann zu einer Hyperglykämie (wenn die Glukosemenge im Blut zu hoch ist) oder umgekehrt zu einer Hypoglykämie (wenn die Glukosemenge im Blut zu niedrig ist) führen. Dieses letzte Szenario kann auch durch Glukagon verursacht werden.

Bei Menschen wird die Erkrankung in der Regel als Diabetes Typ I oder Diabetes Typ II klassifiziert. Der erste Diabetes ist die Folge einer Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse, die dann nicht mehr in der Lage ist, Insulin zur Regulierung des Blutzuckerspiegels zu produzieren. Beim zweiten Diabetes sind zwei Faktoren verantwortlich: Eine Insulinresistenz der Körperzellen (die Zellen werden widerstandsfähig gegen die Wirkung des Insulins) und eine Erschöpfung der Bauchspeicheldrüse aufgrund verschiedener Faktoren (schlechte Lebensgewohnheiten, falsche Ernährung usw.).

Dem Typ-II-Diabetes geht ein Prädiabetes voraus, ein Stadium der Krankheit, das durch einen höheren Blutzuckerspiegel als normal gekennzeichnet ist, aber vollkommen reversibel ist. Es handelt sich gewissermaßen um ein Alarmsignal, das es ermöglicht, Veränderungen im Lebensstil einzuleiten, um den Ausbruch von Diabetes Typ II zu verhindern oder zu verzögern.

Bei Haustieren wie Hunden oder Katzen wird Diabetes manchmal als Typ I oder Typ II eingestuft. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den beiden Formen der Krankheit weniger deutlich als beim Menschen.

Welche Haustiere sind für Diabetes gefährdet?

Wie beim Menschen können auch viele Säugetiere anfällig für die Entwicklung von Diabetes mellitus sein. Auch wenn die wissenschaftliche Forschung nicht so weit fortgeschritten ist wie bei Menschen, weiß man jetzt, dass Katzen, Hunde und Pferde an Diabetes leiden können. NACs (New Companion Animals), wie Nagetiere oder Vögel, wurden hingegen aufgrund ihrer geringen Lebenserwartung und der Tatsache, dass sie erst seit kurzem als Haustiere gehalten werden, nicht wissenschaftlich erforscht.

Wie beim Menschen kann Diabetes bei Tieren in jedem Alter auftreten. Es scheint jedoch, dass die meisten Hunde im Alter von 7-10 Jahren diagnostiziert werden und dass die meisten Katzen mit Diabetes älter als sechs Jahre mit der Diagnose konfrontiert sind. Außerdem scheinen weibliche Hunde doppelt so häufig an Diabetes zu erkranken wie männliche, und bestimmte Rassen sind stärker für die Entwicklung von Diabetes Typ II anfällig. Übergewicht, Fettleibigkeit, mangelnde Aktivität und eine zu zucker- oder fettreiche Ernährung sind prädisponierende Faktoren für die Krankheit.

Auch Pferde können vom Equine Metabolic Syndrome (EMS) betroffen sein. Es handelt sich um eine Erkrankung, die hauptsächlich durch eine gestörte Insulinproduktion und eine ungewöhnliche Fettverteilung im Körper des Pferdes gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung entsteht hauptsächlich durch eine Insulinresistenz der Zellen des Pferdes, weshalb dieser Diabetes als Typ II gilt. Wie bei Katzen und Hunden scheinen Alter, Rasse (die Reine Spanische Rasse, Vollblutaraber oder Morgan scheinen stärker betroffen zu sein), Bewegungsmangel und Übergewicht für die Entstehung dieses Syndroms verantwortlich zu sein.

Anzeichen von Diabetes bei Tieren

Wie beim Menschen wird das Auftreten von Prädiabetes und Diabetes bei Tieren von mehreren genau definierten Symptomen begleitet. Diese Symptome ähneln denen, die auch beim Menschen vorkommen.

Dazu gehören vor allem:

  • Gewichtsverlust, manchmal begleitet von einem gesteigerten Appetit
  • Pollakisurie und Polyurie ( erhöhte Häufigkeit und Menge des Miktionsvorgangs).
  • Erhöhung des Wasserverbrauchs
  • Verminderter Appetit
  • Chronische und wiederkehrende Infektionen, insbesondere der Haut und der Harnwege.
  • Katarakt (grauer Star), insbesondere bei Hunden
  • Allgemeiner Schwächezustand

Je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser sind die Chancen, das Tier zu heilen oder den Trend umzukehren, wenn es an Diabetes erkrankt ist. Beachten Sie, dass es nur bei Katzen, nicht aber bei Hunden möglich ist, den Trend umzukehren. Tatsächlich ist es eine Besonderheit der Katze, dass sie an einer vorübergehenden Diabetes leidet. Der Diabetes ist dann reversibel, wenn die Ernährung und der Lebensstil richtig umgestellt werden. Der Hund wiederum leidet hauptsächlich an Typ-1-Diabetes. Daher wird seine Behandlung aus Insulininjektionen und einer ganz bestimmten Ernährung bestehen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, den Tierarzt aufzusuchen, wenn man bemerkt, dass sein Tier an einem dieser Symptome leidet.

Wie wird Diabetes bei Tieren diagnostiziert und behandelt?

Wenn der Besitzer eines Haustiers bei seinem Tier eines der Symptome feststellt, die mit den oben aufgelisteten in Zusammenhang stehen, ist der erste Schritt, das Tier zum Tierarzt zu bringen. Die Diagnose wird dann von diesem durch Blut- und Urintests bestätigt. Wenn das Tier eine Hyperglykämie (zu hoher Blutzuckerspiegel) oder eine Glykosurie (Glukose im Urin) hat, kann der Tierarzt eine Insulinbehandlung für das Tier in Betracht ziehen, je nachdem, ob es sich um einen Hund, eine Katze oder ein Pferd handelt. Die Behandlung durch den Tierarzt wird in jedem Fall eine Anpassung der Ernährung des Tieres beinhalten.

Die Behandlung von Diabetes bei Tieren wie auch bei Menschen kann nicht peroral erfolgen (mit Ausnahme bestimmter Medikamente wie Metaformin). Aus diesem Grund muss das Insulin dann intravenös gespritzt werden. Der Tierarzt kann Ihnen dann zeigen, wie Sie die Behandlung richtig verabreichen.

Die Injektionen werden mit kleinen Nadeln durchgeführt, die vom Tier meist sehr gut vertragen werden. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind jedoch Pflicht, um die therapeutische Behandlung an die Entwicklung des Diabetes anzupassen.

Wie pflegt man ein Tier, das an Diabetes leidet?

In den meisten Fällen benötigt ein Tier mit Diabetes mellitus eine lebenslange Behandlung mit Insulin. Eine Ausnahme bildet die Katze, die in bestimmten Fällen an einem vorübergehenden Diabetes leidet (der Trend kann durch eine sorgfältige Ernährung und einen gesunden Lebensstil umgekehrt werden). Allerdings gibt es neben der therapeutischen Behandlung eine Reihe von Reflexen, die zu einer angemessenen Versorgung des Tieres führen.

Für Katzen wird oft eine proteinreiche und kohlenhydratarme Ernährung empfohlen. Bei Hunden werden ballaststoff- und proteinreiche Nahrungsmittel helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. In beiden Fällen ist tägliche Bewegung unerlässlich. Dadurch werden die Haustiere fit gehalten und einem möglichen Übergewicht entgegengewirkt.

Außerdem muss die Insulininjektion zu einem festen Zeitpunkt (meist nach dem Essen) beibehalten und auf Hypoglykämie oder Hyperglykämie geachtet werden. Dank einer richtig verabreichten Behandlung kann ein Haustier ein langes und gesundes Leben wie jedes andere Tier führen.

Quellen:

https://www.avma.org/resources/pet-owners/petcare/diabetes-pets

https://www.vetmed.wsu.edu/outreach/Pet-Health-Topics/categories/diseases/diabetes-mellitus

https://www.msd-animal-health-hub.co.uk/KBPH/pet-advice/diabetes

https://www.msdvetmanual.com/endocrine-system/the-pancreas/diabetes-mellitus-in-dogs-and-cats

https://www.diabetes.co.uk/diabetes-and-pets.html

https://www.greencrossvets.com.au/pet-library/articles-of-interest/diabetes-mellitus/

https://equipedia.ifce.fr/sante-et-bien-etre-animal/maladies/systeme-urinaire-et-maladies-metaboliques/syndrome-metabolique-equin-sme

https://www.lepointveterinaire.fr/publications/pratique-veterinaire-equine/article/n-154/le-diabete-mellitus-ou-diabete-sucre-chez-le-cheval.html

https://www.peuple-animal.com/article,lecture,671_comme-prevenir-le-diabete-.html

https://www.wanimo.com/veterinaire/medecine-generale-du-chien/le-diabete-du-chien.html

Unsere neuesten Publikationen

Sie möchten mehr über Prädiabetes und verwandte Themen erfahren?
Lesen Sie hier unsere neuesten Blogbeiträge!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen